top of page
Die Bedeutung der Niere und der Nierenerkrankungen
Die Niere – das unterschätzte Hochleistungsorgan
Die Niere übernimmt in unserem Körper eine Vielzahl lebenswichtiger Aufgaben – und arbeitet dabei meist völlig unbemerkt im Hintergrund. Sie reguliert:
-
den Blutdruck
-
die Blutbildung
-
den Salz- und Wasserhaushalt
-
den Säure-Basen-Haushalt
-
die Ausscheidung von Abfallstoffen über den Urin
-
den Knochenstoffwechsel
Trotz dieser zentralen Rolle ist die Niere für viele ein weitgehend „unsichtbares“ Organ – bis sie nicht mehr richtig funktioniert.
Chronische Nierenerkrankung – eine stille Volkskrankheit
Die chronische Nierenerkrankung zählt zu den häufigsten, aber am wenigsten bekannten Volkskrankheiten. Weltweit sind Schätzungen zufolge über 500 Millionen Menschen betroffen – oft ohne es zu wissen. In Deutschland wächst die Zahl der Betroffenen jährlich um etwa 3–5 %.
Das Tückische: Die Einschränkung der Nierenfunktion verläuft meist schleichend und ohne frühe Symptome. Wird sie nicht rechtzeitig erkannt, kann es im fortgeschrittenen Stadium zur Dialysepflicht kommen – also zur Abhängigkeit von der künstlichen Blutwäsche.
Früh erkennen. Gezielt handeln.
Unser Ziel ist es, Nierenerkrankungen frühzeitig zu erkennen und gezielt gegenzusteuern – bevor bleibende Schäden entstehen. In der Privatpraxis am Dom in München analysieren wir die Ursachen Ihrer Nierenerkrankung und entwickeln mit Ihnen einen individuellen Behandlungs- und Vorsorgeplan, um die Nierenfunktion zu erhalten.
Vereinbaren Sie gerne einen Termin – wir nehmen uns Zeit für Sie und Ihre Gesundheit.

Erstdiagnostik und Screening
Wir helfen Ihnen weiter wenn Sie
-
Blut im Urin (auch nur im Urinstix),
-
Eiweiß im Urin,
-
hohen Blutdruck zur Erstbehandlung oder schwer einstellbaren Hochdruck,
-
hohes Kreatinin oder hohen Harnstoff,
-
Auffälligkeiten im Nierenultraschall haben.
Langfristige Betreuung chronisch nierenkrankter Patienten
Natürlich betreuen wir auch
-
Nierentransplantierte,
-
Heimhämodialyse Patienten,
-
Peritonealdialyse Patienten,
-
Patienten mit schwer einstellbarem Bluthochdruck.
bottom of page